Die ASB-Kinderwohngemeinschaft betreut alle Kinder und Jugendliche, die dauerhaft und oder zeitweise nicht in ihren Familien leben können. Unsere Fachkräfte beraten und begleiten alle Kinder und Jugendlichen, so lange dies notwendig ist.
In unserem Kinder- und Jugendgemeinschaftshaus leben Kinder und Jugendliche in zwei Kleingruppen. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Entlastung der Kinder und Jugendlichen sowie der Herkunftsfamilie, um neue Perspektiven zu eröffnen sowie ihre sozialen Lebensbedingungen zu verbessern. Wir schaffen für und mit unseren Klienten Möglichkeiten und Bedingungen, sich altersgerecht und entsprechend ihren Bedarfen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu entwickeln.
Jungen und Mädchen zwischen 3 und 18 Jahren (auch Geschwisterpaare):
Nicht aufgenommen werden, können Kinder/Jugendliche mit den anerkannten Diagnosen:
Unsere pädagogischen Leistungen erfolgen in Form von familienergänzender und/oder familienersetzender Hilfe in Kleingruppen, welche eigenständig und familienorientiert umgesetzt werden. Wir gestalten gemeinsam mit unseren Klienten auch Freizeitaktivitäten in den Ferien und an den Wochenenden. Darüber hinaus werden alle großen Festtage im Jahresverlauf geplant, vorbereitet und gefeiert. Ebenso gern werden die gemeinsamen Ferienfahrten oder individuelle Ferienlager organisiert.
Jedes Kind bzw. jeder Jugendliche hat eine/n Bezugbetreuer/in. Das schafft Vertrauen und Kontinuität. Der/dieBezugsbetreuer/in kümmert sich auch um die Organisation und Begleitung aller anliegenden Termine (z.B. Arzt- bzw. Therapietermine) arbeitet eng mit den Kooperationspartnern (ASD, Vormundschaft, Schulen, Kitas, Behörden/Ämtern etc.) und den Personensorgeberechtigten zusammen. Darüber hinaus gestaltet der/die Bezugsbetreuer/in gemeinsam mit seinem Bezugskind individuell die Freizeit. Er/Sie ist Vertrauensperson, Sorgenfresser/in aber auch Richtungsgeber/in für die Zukunft des Klienten.
Zusatzqualifikation:
Das 2013 neu errichtete Haus der Kinder- und Jugendwohngemeinschaft mit zwei Eingängen befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in Halle-Neustadt. Der Neubau ist in das Wohnumfeld integriert und widerspiegelt nicht den typischen Heimcharakter.
In der näheren Umgebung gibt es eine große Parkanlage, Schulen, Kindertagesstätten, Kinderärzte, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturelle Einrichtungen. Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Tram, S-Bahn) gut zu erreichen.
Das Haus hat eine Wohnfläche von 525m² und hält eine Kapazität für 16 Klienten, verteilt auf drei Etagen, vor. Grundsätzlich ist die Raumstruktur auf zwei Kleingruppen ausgerichtet. Die Jungen und Mädchen wohnen in Einzel- und Doppelzimmern und haben insgesamt acht Sanitärräume zur Verfügung. Unsere drei Gemeinschaftsräume, zwei Wohnküchen und der Gartenbereich mit Terrasse werden von unseren Kindern und Jugendlichen gern und regelmäßig genutzt.
„Ich will kein Erdmännchen mehr sein und endlich zu den Großen in die Achterbahngruppe!“ (Maurice, 8 Jahre)
„Mein Seepferdchen im letzten Sommer habe ich nur geschafft, weil mich meine Freunde aus der Kinder-WG angefeuert haben. Ich hätte nie gedacht, dass ich sogar tauchen kann!“ (Patrick, 15 Jahre)
„Alle meine Freunde aus der WG riefen immer wieder: Heiß, ganz heiß! und dann plötzlich wieder: Lauwarm, kalt, noch kälter. Irgendwie wussten alle, wo mein Osterkörbchen versteckt war, nur ich noch nicht. Die längste, aber auch die spannendste Osterüberraschungssuche meines Lebens!“ (Sylviana, 12 Jahre)
„Dass ich meine Weihnachtsgeschenke nur bekomme, wenn ich vor dem Weihnachtsmann ein Gedicht aufsage, wusste ich mit 10 Jahren noch nicht. Habe es innerhalb von zwei Stunden auswendig gelernt und kann es heute noch!“ (Max, mittlerweile 20 Jahre)
„Zum Geburtstag bekommen wir alle einen Kuchen mit Kerzen. Ich weiß, dass Frau Albrecht ihn immer heimlich nachts für das Geburtstagskind bäckt.“ (Olivia, 5 Jahre )
„Ich bin endlich zufrieden, weil ich weiß, dass es meinen Kindern hier gut geht.“ (Mutter von Marie)
„Ich will später auch mal Erzieher werden und hier mit Euch arbeiten“ (Marvin, 15 Jahre)
„Ich komme meine Ersatzmutti heute immer noch regelmäßig in der WG besuchen“ (Niclas, 20 Jahre)
„Die Erzieher haben mir geholfen, endlich wieder einen Draht zu meinem Sohn zu finden und ihn zu verstehen“ (Mutter von Leonard )
Teichstraße 15
06124 Halle (Saale)