Die ASB Kinderwohngemeinschaft empfängt alle Kinder und Jugendliche, die dauerhaft und oder zeitweise nicht in ihren Familien leben können, mit offenen Armen. Unsere Sozialpädagogen beraten und begleiten sie, so lange dies nötig ist.
In unserem Kinder- und Jugendgemeinschaftshaus leben Kinder und Jugendliche in zwei Kleingruppen. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Entlastung der Kinder und Jugendlichen sowie der Herkunftsfamilie, um neue Perspektiven zu eröffnen sowie ihre sozialen Lebensbedingungen zu verbessern. Wir schaffen mit unseren Klienten Möglichkeiten und Bedingungen, sich altersgerecht und entsprechend ihren Bedarfen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu entwickeln.
Jungen und Mädchen zwischen 3 und 18 Jahren (auch Geschwisterpaare):
Nicht aufgenommen werden, können Kinder/Jugendliche mit den anerkannten Diagnosen:
Unsere pädagogischen Leistungen erfolgen in Form von familienergänzender und/oder familienersetzender Hilfe in Kleingruppen, welche eigenständig und familienorientiert umgesetzt werden. Wir gestalten gemeinsam mit unseren Klienten auch Freizeitaktivitäten in den Ferien und an den Wochenenden. Darüber hinaus werden alle großen Festtage im Jahresverlauf geplant, vorbereitet und gefeiert. Ebenso gern werden die gemeinsamen Ferienfahrten oder individuelle Ferienlager angenommen.
Jedes Kind bzw. jeder Jugendliche hat einen Bezugsbetreuer. Das schafft Vertrauen und Kontinuität. Der Bezugsbetreuer kümmert sich auch um die Organisation und Begleitung bei Arztterminen, arbeitet eng mit den Kooperationspartnern (ASD, Vormundschaft, Schulen etc.) und den Sorgeberechtigten zusammen. Darüber hinaus gestaltet der Bezugsbetreuer gemeinsam mit seinem Klienten seine Freizeit. Er ist Vertrauensperson, Sorgenfresser aber auch Richtungsgeber für die Zukunft des Klienten.
Das 2013 neu errichtete Haus der Kinder- und Jugendwohngemeinschaft mit zwei Eingängen befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in Halle-Neustadt. Der Neubau ist in das Wohnumfeld integriert und widerspiegelt nicht den typischen Heimcharakter.
In der näheren Umgebung gibt es eine große Parkanlage, Schulen, Kindertagesstätten, Kinderärzte, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturelle Einrichtungen. Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Tram, S-Bahn) gut zu erreichen.
Das Haus hat eine Wohnfläche von 525m² und hält eine Kapazität für 16 Klienten, verteilt auf drei Etagen, vor. Grundsätzlich ist die Raumstruktur auf zwei Kleingruppen ausgerichtet. Die Jungen und Mädchen wohnen in Einzel- und Doppelzimmern und haben insgesamt acht Sanitärräume zur Verfügung. Unsere drei Gemeinschaftsräume, zwei Wohnküchen und der Gartenbereich mit Terrasse werden von unseren Kindern und Jugendlichen gern und regelmäßig genutzt.
Teichstraße 15
06124 Halle (Saale)