Nicht immer läuft das Leben wie geplant. Wir stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern bei Problemen beratend und unterstützend zur Seite.
Die Jugendhilfestation „Über-Mut“ leistet flexible Erziehungshilfen für Familien, Jugendliche und Kinder. Zum Angebot gehören die Sozialpädagogische Familienhilfe, der Erziehungsbeistand (Einzelbetreuung) und das Betreute Einzelwohnen.
Für uns pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfestation steht die Beratung, Anleitung und Unterstützung bei Erziehungsfragen, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei der Klärung von Behördenangelegenheiten im Vordergrund unserer Arbeit. Auch bei schulischen und beruflichen Herausforderungen stehen wir unterstützend zur Seite. Durch den Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe stärken wir Ressourcen und entwickeln gemeinsam neue Lösungsstrategien. Zusätzlich können die Kinder und Jugendlichen regelmäßig an Gruppenaktivitäten teilnehmen und soziale Kompetenzen in der Gruppe erlernen.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) unterstützt Familien bei der Ausübung ihrer Elternaufgaben, bei problematischen Eltern – Kind – Beziehungen und hilft, eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung zu entwickeln, zu erhalten und/oder wieder herzustellen. Durch pädagogische und alltagspraktische Hilfen wird die Familie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei der Lösung von Konflikten und Krisen unterstützt. Die Familienmitglieder werden in ihren Kompetenzen gestärkt mit dem Ziel, die Fähigkeit zur eigenen Problemlösung (wieder) zu erlangen.
In Verbindung mit der SPFH bietet die Jugendhilfestation bei Bedarf zusätzlich ein Haushaltsintensivtraining an.
Der Erziehungsbeistand hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in ihrer Persönlichkeit zu fördern und zu begleiten. Unterstützt werden Kinder und Jugendliche u.a. bei der Förderung positiver Beziehungen innerhalb der Familie, dem Erlernen angemessener Verhaltensstrategien, dem Aufbau von sozialen Bezügen (Freundeskreis) und auch dem Umgang mit traumatisierten Erlebnissen. Außerdem können Kinder und Jugendliche Hilfe bei der Bewältigung von Schul- und Ausbildungsanforderungen erhalten. Ein weiteres Ziel kann sein, ältere Jugendliche und junge Volljährige bei der Verselbständigung in einer betreuten Wohnform oder im eigenen Wohnraum zu begleiten und zu unterstützen.
Das Betreute Einzelwohnen ist ein Angebot zur begleitenden Verselbständigung für Jugendliche und junge Heranwachsende, deren persönliche Entwicklung durch ungünstige familiäre Lebensbedingungen zu Hause gefährdet ist. Im Betreuten Einzelwohnen wird die Verselbständigung außerhalb der eigenen Familie der jungen Menschen gefördert. Sie werden befähigt, eine geeignete Tagesstruktur aufzubauen und sie lernen selbständig zu haushalten. Weiter erhalten sie die Möglichkeit, sich auf ihren Schulabschluss vorzubereiten und eine Berufsausbildung zu realisieren. Für das betreute Einzelwohnen werden Wohnungen angemietet, die vom Jugendlichen später übernommen werden können. Das Ziel ist, dass die jungen Menschen nach dem Aufenthalt im Betreuten Einzelwohnen weitgehend in der Lage sind, ihr Leben und Wohnen eigenverantwortlich und selbständig zu organisieren.
Zusatzqualifikationen:
Das Team Flexible Hilfen „Über-Mut" sowie die dazugehörige Jugendhilfestation haben ihren Sitz mit den Büros der Fachkräfte sowie den Gesprächs- und Freizeiträumen in Halle-Neustadt.
Zur räumlichen Ausstattung für die Ausübung der vielen Aktivitäten gehören ein Garten, Bastel- und Kreativräume, eine kleine Werkstatt, ein Sportraum, eine gemeinsame Küche sowie Lernräume.
Die Jugendhilfestation dient darüber hinaus als Anlaufpunkt und Treff für die Jugendlichen aus dem Betreuten Einzelwohnen und deren Sozialarbeiter. Es können Einzel- und Familiengespräche geführt, Lernhilfen gegeben sowie gemeinsame Unternehmungen geplant oder die Freizeit verbracht werden.
Paul-Thiersch-Str. 1
06124 Halle (Saale)